Artikel
Verkehr
Bundesregierung und Europäische Union haben sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Zur Umsetzung dieser Emissionsziele können im Verkehrssektor gasbetriebene Fahrzeuge ihren Beitrag leisten, denn Erdgas und Flüssiggas verbrennen umweltschonender als heutige Benzin- oder Dieselkraftstoffe.
Artikel
Verkehr
Besonders Erdgas bietet noch weitere Vorteile. Im Vergleich zu Pkw, die mit flüssigen Kraftstoffen betrieben werden, sind Erdgasfahrzeuge sparsamer im Verbrauch und flexibler, da sie auch mit Biogas fahren können.
Pkw-Mobilität in der Zukunft
Bis 2020 wächst der Pkw-Bestand noch, danach geht er infolge der sinkenden Bevölkerungszahl auf rund 42 Millionen zurück. Dabei erhöht sich der Anteil von Dieselfahrzeugen auf über ein Drittel. Aufgrund ihres geringeren spezifischen Verbrauchs, der sich noch weiter senken lässt, tragen sie schneller und effektiver zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei als Pkw mit Ottomotoren. Deren Anteil nimmt bis 2040 um 40 Prozent ab.
Insgesamt werden 2040 noch gut zwei Drittel aller Pkw von Verbrennungsmotoren angetrieben. Auch wenn diese bis dahin deutlich effizienter arbeiten, reicht das nicht aus, um die CO2-Grenzwerte ausreichend zu senken. Aus diesem Grund steigt der Anteil der Pkw mit neuen Antriebstechnologien. Sie erreichen bis 2040 zusammengenommen einen genauso hohen Anteil wie die Pkw mit Dieselmotoren.
Erdgas im Güterkraftverkehr
Die Zahl der mit Erdgas angetriebenen Lkw und Busse ist aktuell noch gering. Es gibt aber bereits Ansätze, verflüssigtes Erdgas (LNG) für den Nutzfahrzeugbereich einsetzbar zu machen. Dies könnte die Bedeutung von Erdgas im Güterkraftverkehr deutlich erhöhen.
Erdgas im Schiffsverkehr
Auch im Schiffsverkehr steigen die Ansprüche an eine höhere Energieeffizienz und eine Reduktion der Emissionen. Deshalb kommt LNG auch in diesem Verkehrssektor eine immer wichtigere Rolle zu.
Verwandter Inhalt
Erdgas in der Stromerzeugung
Als fossiler Energieträger mit den geringsten CO2-Emissionen spielt Erdgas bei der Stromerzeugung eine immer wichtigere Rolle. Mit einem Anteil von aktuell fast 40 Prozent entfällt der größte Teil des Primärenergiebedarfs auf den Einsatz zur Stromerzeugung.Einsatzgebiete Artikel •
Einsatzgebiete
Mit der von der Bundesregierung eingeleiteten Energiewende und dem Ausstieg aus der Kernenergie wird sich der Energiemix in Deutschland sehr stark verändern. Dies führt dazu, dass die Energiewelt vielfältiger wird.Einsatzgebiete Artikel •
Erdgas in der Wärmeerzeugung
Einsatzgebiete Artikel •